Wie pflege ich die Haut meines Rauchers?
Die Haut des Rauchers ist durch das Vorhandensein von Verfärbungen und Schmutz gekennzeichnet. Seine Farbe ändert sich auf dem Boden, was dazu führt, dass das Gesicht seine Ausdruckskraft verliert und grau wird. Der eingeatmete Zigarettenrauch enthält über 4000.000 giftige Substanzen, die sich negativ auf die Kollagenfasern der Haut auswirken, was zum Verlust der Festigkeit und zur allgemeinen Depression der Hautstruktur führt.
Das Rauchen von Zigaretten hat erhebliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Die schlimmsten Auswirkungen auf die Atmungsorgane werden durch den direkten Kontakt mit der Schleimhaut verursacht. Toxische Substanzen werden dann in die Blutbahn übertragen. Zigarettenrauchen wirkt sich auch auf die Haut aus. Der Prozess der Kollagen- und Elastinsynthese wird verlangsamt, was zu Hautverdünnung und Faltenbildung führt.
Merkmale der Raucherhaut
Der Raucher erkennt man am Aussehen der Haut, die grau und erdig, ohne Ausdruck und Glanz ist. Mit zunehmendem Alter treten Furchen und Verfärbungen auf, ebenso wie Falten. Die Haut des Rauchers ist ebenfalls durch Trockenheit und Hypoxie gekennzeichnet. Ihr fehlt es an Feuchtigkeit und Nahrung. Kollagenfasern werden beschädigt und die Haut wird mit zunehmendem Alter schlaff. Raucher zeichnen sich durch Falten um den Mund aus, die bei Frauen stärker ausgeprägt sind als bei Männern. Raucherfalten entstehen durch das kontinuierliche Einführen der Zigarette in den Mund und das Ziehen. Es führt zu einer Verengung der Blutgefäßwände, Hypoxie des Hautgewebes und Zerstörung der Kollagenfasern in der Lippe rot.
Die Haut des Rauchers hat einen abnormalen Zellerneuerungsprozess. Bei Nichtrauchern sterben neu gebildete Zellen ab, exfolieren und werden dann durch neue ersetzt. Raucher altern schneller, da die Zellerneuerung nicht richtig funktioniert.
Wie pflege ich die Haut meines Rauchers?
Die Haut von Rauchern braucht eine außergewöhnliche Pflege wie keine andere, aber der beste Weg, ihre Qualität zu verbessern, ist natürlich, mit dem Rauchen aufzuhören. In der häuslichen Pflege lohnt es sich, Kosmetika zu verwenden, die Kollagen, Hyaluronsäure, Coenzym Q10, Vitamine A, C und E enthalten. Es ist auch möglich, Masken zur Pflege einzuführen, vorzugsweise auf Basis von Arganöl.
Bei der professionellen Pflege liegt der Fokus zunehmend auf Behandlungen durch Kosmetologen und Ärzte der ästhetischen Medizin. Die am häufigsten durchgeführten Behandlungen sind die Nadelmesotherapie, die sich effektiv mit hypoxischer Haut beschäftigt. Auch die Oxybrasion, die die Wirkung von reinem Sauerstoff und physiologischem Salz nutzt, wird mindestens ebenso häufig durchgeführt.
Bei Auftreten zahlreicher Falten des Rauchers wird ein fraktionierter Laser verwendet, der der Haut die maximale Dosis an Hyaluronsäure gibt.